Kategorien
Wigand-Schnittstelle: WG26 oder WG34 Eingang und Ausgang
Türklingelschnittstelle: Unterstützt externe kabelgebundene Türklingel
Zugangsmöglichkeiten: Karte, PIN-Code, Karte und PIN-Code
Marke:
S4AArt.-Nr.:
S4A-K1Tastaturen für die Zugangskontrolle (Stand-Alone)
Die Verkabelung eines eigenständigen Zutrittscontrollers umfasst den Anschluss der Stromversorgung, der Tastatur oder des Lesegeräts, des Schlosses und optionalen Zubehörs (z. B. Türsensoren, Ausgangsknöpfe). Die genauen Schritte hängen vom Controllermodell und Hersteller ab. Hier finden Sie eine allgemeine Anleitung mit wichtigen Hinweisen und Diagrammen zur Vereinfachung:
Werkzeuge und Materialien werden benötigt
- Abisolierzange/Crimpzange
- Multimeter (zum Prüfen von Verbindungen)
- Niederspannungskabel (18–22 AWG, Litzenkupfer für Flexibilität)
- Schraubklemmen, Crimpverbinder oder Drahtmuttern
- Leitungs- oder Kabelclips (zum Schutz der Kabel)
- Stromversorgung (falls nicht batteriebetrieben)
Schritt 1: Verstehen Sie den Schaltplan des Controllers
Die meisten Standalone-Controller verfügen über beschriftete Anschlüsse für wichtige Komponenten. Genaue Anschlussbezeichnungen und Spannungsanforderungen finden Sie im Handbuch des Herstellers. Ein typischer Aufbau umfasst:
- Stromeingang: +12 V DC, GND (Masse)
- Tastatur/Lesegerät: DATA, COM (gemeinsam) oder bestimmte Pins (z. B. D0, D1 für Wiegand-Lesegeräte)
- Schlossausgang: LOCK+, LOCK- (für Magnetschlösser) oder NC/NO (Öffner/Schließer für elektrische Türöffner)
- Zubehör: DOOR (Türsensor), REX (Ausgangsaufforderungstaste), ALARM (Alarmausgang)
*Beispiel für ein Terminallayout:*
| Klemmenbezeichnung | Funktion |
| +12 V | Stromeingang (positiv) |
| GND | Stromeingang (negativ/Masse) |
| DATEN | Datensignal vom Tastenfeld/Lesegerät |
| COM | Gemeinsame Masse für Tastatur/Lesegerät |
| LOCK+ | Formschlüssige Verbindung zum Schloss |
| LOCK- | Minusanschluss zum Schloss |
| TÜR | Verbindung zum Türsensor (normalerweise geschlossen) |
| REX | Anschluss an Ausgangstaster (Momentschalter) |
Schritt 2: Verdrahten Sie die Stromversorgung
#A. Batteriebetriebene Controller
- Für die Stromversorgung ist keine feste Verkabelung erforderlich. Legen Sie Batterien (z. B. 4 x AA) in das Batteriefach des Controllers ein.
- Optionale kabelgebundene Sicherung: Sofern der Controller dies unterstützt, schließen Sie ein 12-V-Gleichstromnetzteil mit 18–22 AWG-Kabeln an die +12-V- und GND-Anschlüsse an. Achten Sie auf die richtige Polarität (rotes Kabel an +12 V, schwarzes an GND).
#B. Festverdrahtete Stromversorgung
- Verbinden Sie den Ausgang des Netzteils mit den +12V- und GND-Anschlüssen des Controllers.
- Verwenden Sie eine geregelte Stromversorgung (z. B. 12 V DC, 1 A) und stellen Sie sicher, dass die Gesamtstromaufnahme von Controller, Tastatur und Schloss die Kapazität der Stromversorgung nicht überschreitet.
- Verwenden Sie für lange Strecken dickere Drähte (18 AWG), um den Spannungsabfall zu minimieren.
Schritt 3: Schließen Sie die Tastatur oder das Lesegerät an
#A. Wiegand-Tastatur/Lesegerät (gemeinsam für eigenständige Systeme)
- Das Wiegand-Protokoll verwendet zwei Datenleitungen (DATA0, DATA1) und eine gemeinsame Leitung (COM).
- Verbinden Sie die Tastaturen DATA0 mit dem DATA-Anschluss (oder D0) des Controllers, DATA1 mit D1 (falls gekennzeichnet) und COM mit dem COM-Anschluss des Controllers.
- Verwenden Sie abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel, um Störungen zu reduzieren, insbesondere bei Strecken über 6 m.
#B. Einfache Tastatur (Direktverbindung)
Einige Standalone-Controller verfügen über dedizierte Anschlüsse für Tastaturzeilen und -spalten (z. B. R1–R4, C1–C3). Befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch, um die Tastaturtasten diesen Anschlüssen zuzuordnen.
Schritt 4: Verdrahten Sie das Schloss
#A. Magnetschloss (ausfallsicher)
- Magnetschlösser benötigen eine kontinuierliche Stromversorgung, um verschlossen zu bleiben (Ausfallsicherung: verriegelt bei eingeschalteter Stromversorgung, entriegelt bei ausgeschalteter Stromversorgung).
- Verbinden Sie das positive (+) Kabel des Schlosses mit der LOCK+-Klemme des Controllers und das negative (-) Kabel mit LOCK-.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung des Schlosses des Controllers den Anforderungen des Schlosses entspricht (z. B. 12 V DC, 24 V DC).
#B. Elektrischer Türöffner (ausfallsicher oder ausfallsicher)
- Ausfallsicherer Schließer: Wird bei eingeschalteter Stromversorgung entriegelt (üblicherweise für Notausgänge).
- Ausfallsicherer Schließer: Bei eingeschalteter Stromversorgung verriegelt (Sicherheitsstandard).
- Schließen Sie den Türöffner je nach Fail-Safe-/Fail-Secure-Modus an die NC- (normalerweise geschlossen) oder NO-Anschlüsse (normalerweise offen) des Controllers an:
- Ausfallsicher: Verwenden Sie KEINE Anschlüsse (Schließer entriegelt, wenn Strom angelegt wird).
- Ausfallsicher: Verwenden Sie NC-Anschlüsse (Schließen der Schlösser, wenn Strom angelegt wird).
Schritt 5: Optionales Zubehör hinzufügen
#A. Türsensor (Kontaktschalter)
- Installieren Sie einen normalerweise geschlossenen (NC) Türsensor, um den Türstatus (offen/geschlossen) zu überwachen.
- Verbinden Sie ein Sensorkabel mit dem DOOR-Anschluss des Controllers und das andere mit GND (oder COM, gemäß Handbuch).
- Bei einem gewaltsamen Öffnen der Tür (Sensor öffnet sich) löst die Steuerung einen Alarm aus.
#B. REX-Taste (Request-to-Exit)
- Ein Druckknopf ermöglicht Benutzern das Verlassen ohne Code.
- Verbinden Sie die beiden Kabel der REX-Tasten mit den REX- und GND-Anschlüssen des Controllers. Durch Drücken der Taste wird ein Signal zum Entriegeln der Tür gesendet.
#C. Alarmausgang
- Wenn der Controller über einen ALARM-Anschluss verfügt, schließen Sie diesen mit 22 AWG-Kabeln an eine Sirene oder einen Summer an. Der Alarm wird bei unbefugtem Zutritt oder gewaltsamem Eindringen ausgelöst.
Schritt 6: Erden Sie das System (optional, aber empfohlen)
- Erden Sie das Metallgehäuse des Controllers im Außenbereich oder in Umgebungen mit hohen Störungen mit einem grünen Kabel der Stärke 14–16 AWG an der Gebäudeerdung.
- Verbinden Sie ein Ende mit dem GND-Anschluss des Controllers und das andere mit einem Erdungsstab oder der Erdungsschiene des Schaltschranks.
Schritt 7: Kabel verlegen und schützen
- Innenverkabelung: Verwenden Sie Kabelclips, um Kabel an Wänden oder Fußleisten zu befestigen. Vermeiden Sie Fußgängerverkehr und mechanische Beschädigungen an den Kabeln.
- Außenverkabelung: Verlegen Sie die Kabel durch PVC-Rohre zum Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen. Verschließen Sie die Rohrenden mit wetterfesten Verschraubungen.
- Trennen Sie Strom- und Datenkabel: Halten Sie zwischen Stromkabeln und Datenkabeln einen Abstand von mindestens 15 cm ein, um Störungen zu vermeiden.
Schritt 8: Testen Sie das System
1. Schalten Sie den Controller ein: Überprüfen Sie, ob Fehleranzeigen vorhanden sind (z. B. rote LED für niedrige Spannung).
2. Testen Sie die Tastatur: Geben Sie einen Benutzercode ein, um sicherzustellen, dass der Controller piept und das Schloss aktiviert wird.
3. Sperr-/Entsperrfunktion: Überprüfen Sie, ob das Schloss einrastet und sich öffnet, wenn ein gültiger Code eingegeben wird.
4. Türsensor: Öffnen/Schließen Sie die Tür, um zu prüfen, ob der Controller den Status erkennt (z. B. grüne LED für „Tür geschlossen“).
5. REX-Taste: Drücken Sie die Ausgangstaste, um die Entriegelung zu bestätigen.
6. Fehlerbehebung: Wenn Probleme auftreten, überprüfen Sie mit einem Multimeter die Spannung an den Schloss- und Controlleranschlüssen und überprüfen Sie die Kabelverbindungen erneut.
Wichtige Tipps
- Kabel beschriften: Verwenden Sie einen Etikettendrucker, um Kabel zu markieren (z. B. „LOCK+“, „REX“), um die zukünftige Wartung zu vereinfachen.
- Achten Sie auf die Polarität: Verpolte Stromanschlüsse können den Controller oder das Schloss beschädigen.
- Spannungsabfall prüfen: Messen Sie bei langen Kabelstrecken die Spannung am Schloss, um sicherzustellen, dass sie innerhalb von 10 % der Nennspannung liegt (z. B. 12 V DC ± 1,2 V).
- Lesen Sie das Handbuch: Jeder Controller verfügt über individuelle Funktionen (z. B. Zeitzonen, Anti-Passback). Das Handbuch beschreibt die spezifische Verkabelung für erweiterte Funktionen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen und Sicherheit und Übersichtlichkeit priorisieren, können Sie ein eigenständiges Zutrittskontrollsystem erfolgreich verkabeln. Schalten Sie das System vor dem Anschließen immer aus und wenden Sie sich bei Fragen zu Elektroarbeiten an einen Fachmann. Das professionelle Team von S4A kann Ihre Probleme mit Verkabelung und Hardware lösen.